Tchibo, Melitta und Dallmayr mĂŒssen daran glauben. Alle drei trafen Absprachen und die Endverbrauchen mussten daran glauben. Also Tchibo dabei schmeckt die Crema-Bohne gar nicht so schlecht. đ
Kaffee grafisch erklaert
Kaffeeliebhaber sollten sich diese Grafik unbedingt ansehen: http://theoatmeal.com/comics/coffee
Espressomaschine
FrĂŒher oder spĂ€ter wird es kommen. Daher an dieser Stelle eine Auflistung einiger GerĂ€te bzw. Hersteller denen ich begegnet bin:
-
Rancilio Silvia
-
Lapavoni Professional
- Bezzera BZ99
- Elektra Micro Casa Semiautomatica SX
Anforderungen fĂŒr mich:
- Temperaturregler, evtl. Anpassung
- Ausreichend Dampf fĂŒr 0,5L MilchkĂ€nnchen
Eine Bitte an die geneigten Leser um ErgÀnzung weiterer Punkte, auf die ich achten sollte!
Chlorogensäure im Kaffee
In seinem Blog schreibt Arne ĂŒber die ChlorogensĂ€ure, dem Inhaltsstoff des Kaffees mit harntreibender Wirkung. Manche Kaffeesorten können das besonders gut, was nicht gerade ein positives Bild hinterlĂ€sst.
Fakten zusammengefasst:
Je besser ein Kaffee geröstet ist, desto mehr wird die ChlorogensÀure reduziert. Robusta-Kaffees habe einen deutlich höheren Anteil an ClorogensÀure als Arabica-Kaffees.
âAromatischeâ Kaffees (starke Kaffees) sind oft magenschonender als schwach geröstete, weniger aromatische Kaffees.
ChlorogensĂ€uren ist ein aus je einem MolekĂŒl KaffeesĂ€ure und ChinasĂ€ure bestehendes Pepsid, eine tanninartige Substanz, die unter anderem in grĂŒnen Kaffeebohnen enthalten ist (diese wird zum gröĂten Teil bei der Röstung zerstört).
Latte Art
Als CafĂ©amateur möchte ich es nun auch wagen. Der Beitrag soll demnach die wichtigsten Utensilien und HowTo’s zusammenfassen. Bei der Recherche stieĂ ich erneut auf www.kaffee-netz.de. Dort wurde das Thema des Cafe-Pitchers also des Milchkruges diskutiert. Demnach wird es als MilchkĂ€nnchen ein Paderno 0,6 Liter geben.
Die Art und Weise, wie die Bilder beim EingieĂen entstehen, werden in diesem Beitrag auf www.kaffeewiki.de erklĂ€rt. Worauf ich persönlich verzichten werde, ist das Zeichnen auf der OberflĂ€che mit irgendwelchen Werkzeugen. Zusammengefasst ist das gieĂen in vier Schritten erledigt.
- GieĂen zĂŒgig nach dem SchĂ€umen
- UmgieĂen nach dem AufschĂ€umen (sorgt fĂŒr gleiche Milchkonsistenz siehe Bild unten)
- Der erste „Schluck“ muss sitzen (laut Wiki muss der Milchschaum unter die CrĂ©ma, ich fand jedoch auch Videos wo es ohne Crema geht)
- Die Bewegung beim GieĂen (siehe Videos)
UmgieĂen:
Videos:
Auch ohne Crema: