Welcher Treiber fehlt da eigentlich?

Bei Windows wird die Installation der Treiber mit der Hilfe von Windows Update immer leichter. Besonders im Serverbereich kann es allerdings vorkommen, dass entweder kein Internetzugriff gegeben ist oder eben der Treiber nicht gefunden wird. Bei HP-Server kann es auch vorkommen, dass der Installations-Kit nicht alle Treiber beinhaltet. Wie identifiziert man also das Gerät? Nicht immer steht da Networkdevice oder ähnliches. Manchmal steht eben, dass das Gerät unbekannt ist.

So tauchen dann im Hardwaremanager bzw. dem Devicemanager oder wenn man diesen über die Konsole aufrufen möchte devmgmt.msc die Fragezeichen auf.

Lösung: Rechtklick auf das Fragezeichen –> Reiter Details –> Drop Down Menü Hardware-IDs

Treibereigenschaften

Die gelb markierte Nummer unter www.pcidatabase.com als Device-ID suchen und sich über das Ergebnis freuen. Im obigen Fall war es leider kein Fragezeichen und sollte lediglich der Veranschaulichung dienen. Ergebnis:

Ergebnis PCI Database

[via]

Sigma und μ in Latex

Heute habe ich zum ersten Mal mit TeXnicCenter diese beiden griechischen Zeichen eingefügt. Diese wurden zwischen dem Text mit \sigma und \mu eingefügt.

Nach der Kompilierung kamen gleich die Fehler:

LaTeX Warning: Command \" invalid in math mode on input line 42.

! You can’t use `\spacefactor‘ in math mode.
\blx@leavevmode …\else \leavevmode \spacefactor

Sorry, but I’m not programmed to handle this case;
I’ll just pretend that you didn’t ask for it.
If you’re in the wrong mode, you might be able to
return to the right one by typing `I}‘ or `I$‘ or `I
\par‚.

Lösung dessen war einfach die Vor- bzw. Nachsetzung des $ Zeichens.

Also einfach $ \sigma $ bzw. $ \mu $ verwenden. Im Forum von www.golatex.de wird einem immer weiter geholfen.

Wer sich jetzt fragt was TeXnicCenter und Latex sind, so verweise ich gerne auf Wiki.

Kurz gesagt ist Latex ein Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzprogramms TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht. TeXnicCenter dagegen ist ein freier Texteditor für LaTeX-Dokumente unter Windows. Macht das editieren so einfach wie das gestalten einer Seite in HTML. WYSIWYG-Editor wie Word ist es allerdings nicht. Insgesamt bringt die Konstellation eine Menge Vorteile wenn man wissenschaftliche Arbeiten schreibt. Alternative wäre übrigens auch ein Wiki, vorausgesetzt die Uni unterstützt es.

Fotos bzw. Bilder online verkleinern

Heute wurde ich angesprochen, ob ich nicht Mal ein Foto verkleinern könnte.

Kumpel> brauche nen bild ne nummer kleiner für meinen dad, hab aber kein photoshop

Kumpel> avatar nicht größer als 49k

Hmm. PS um ein Bild zu verkleinern? Hart, aber PS ist eben eher bekannt als z.B. FastStone. Ok, was tut man nicht alles für einen guten Freund. Normalerweise würde ich ja diesen Link schicken: http://lmgtfy.com/?q=bild+online+verkleinern. Diesmal recherchierte ich aber selber 😉 Für so eine einfache Aufgabe muss es doch online schnell was gehen. So kann der Kumpel es selber erledigen, etwas dazu lernen und stauen was so möglich ist in Sachen Internet, außerdem entstehen Synergie-Effekte. 😉

Fazit der kurzen Suche: www.fotosverkleinern.de

Letztendlich:

Kumpel> was man mit technik alles so machen kann, grazie